In unserer Kirche wunderbar dargestellt das Abschiedsfest Jesu von seinen Jüngern – das Letzte Abendmahl.
Gründonnerstag birgt viele verschiedene Themen in sich: Abschied, Trennunsgespräche, Abschiedsrituale, die Fußwaschung, Symbolik von Brot und Wein, Enttäuschung über Freunde, allein gelassen sein und Einsamkeit, ausgeliefert sein und hilfloses Opfer sein: alles grundlegende menschliche Erfahrungen, die wir mit Jesus erleben können.
Jesus zeigt uns einen Weg des Abschied nehmens und Abschied gebens. Er lud seine Jünger zu einem Festessen ein: miteinander Brot und Wein teilen. Kommunion, noch einmal miteinander kommunizieren und die Bedeutung von Brot und Wein vielleicht erahnen.
Er, der bisher der ‚Chef‘ war nimmt von seinen Jüngern Abschied, indem er sich herablässt ihnen die Füße zu waschen: Jesus kehrt alle Machtverhältnisse um und stellt damit eine ganz neue Form der Gemeinschaft vor. Jede und jeder kann dem anderen dienen.
Jesus nimmt nach dem Mahl die Jünger mit zum Gebet. Er möchte nicht allein sein. Jesus selbst kennt das Trauen und Zagen: ‚Meine Seele ist zu Tode betrübt. Bleibt hier und wacht.‘ Mt 26,37
Jesus wird ausgeliefert. Werden heute Menschen der Verachtung, der Verspottung, dem Tod ausgeliefert?
Gehen wir mit Jesus den Weg des Abschied nehmens und Abschied gebens am
Gründonnerstag um 16.00 Uhr Feier des letzten Abendmahls
von 18.00 bis 20.00 Uhr Anbetung beim Marienaltar in der Kirche