Christophorussonntag

Du betrachtest gerade Christophorussonntag

Sonntag, 27. Juli 8.45 Uhr Sonntagsmesse

Wir bitten um ihre Spende für die MIVA - einen ZehntelCent pro unfallfrei gefahrenem Kilometer.

Projekte der MIVA-ChristophorusAktion 2025
Blick nach Osteuropa

Die ChristophorusAktion der MIVA bittet wieder um Spenden: pro unfallfreiem Kilometer einen ZehntelCent für ein MIVA-Fahrzeug.

MIVA-Transportmittel unterstützen pastorale, soziale und medizinische Projekte. Nicht nur in Afrika, Asien und Lateinamerika, sondern auch in Osteuropa. In Rumänien zum Beispiel. Der Kampf gegen die Armut ist dort noch lange nicht gewonnen. Österreich hat eine besondere Beziehung zum Banat mit dessen westrumänischer Hauptstadt Temeswar (Timisoara). Vor dem Zerfall der Monarchie gehörte das Gebiet lange Zeit zum Kaisertum Österreich bzw. zur österreichisch-ungarischen Monarchie.

Die Food Bank in Temeswar beliefert soziale Organisationen mit Lebensmitteln, die ansonsten vernichtet werden müssten. Die MIVA hat bereits einen großen Kühlwagen mitfinanziert. Was noch fehlt, ist ein PKW, mit dem Aufgaben abseits des Kühltransports erfüllt werden können: Non-food-Transporte oder Bildungsarbeit in Schulen.

Spenden aus der ChristophorusAktion gehen dorthin, wo sie gebraucht werden: nach Afrika, Asien und Lateinamerika. Aber eben auch nach Osteuropa.

Mobilität ist teilbar.

Würde der Heilige Christophorus auch Gemüse retten? 

Am Zündschlüssel eines Transporters in Timisoara hängt eine Christophorus-Plakette.  Auf beiden Seitenwänden prangt das MIVA-Zeichen. Der Kühlwagen ist für die Lebensmittelbank von Temeswar unterwegs. Unverkaufte Fleisch- und Wurstwaren drohen das Haltbarkeitsdatum zu überschreiten. Entsorgen? Nein. Lebensmittelbank anrufen. 

Die Weihnachtskekse, die niemand mehr kaufen will. Die Äpfel, die nicht so gut aussehen, wie sie schmecken. Die Gurken, die nicht in die Schablone passen. Das Catering für das ausgefallene Fest. Alles ein Fall für die Food Bank. Kein Tag ist wie der andere, sagt Mihály, der Kühlwagen-Fahrer. Am Vormittag wird abgeholt, am Nachmittag ausgeliefert – an Institutionen wie die Caritas-Sozialküche, Altenheime oder den Malteser Hilfsdienst. 

Der heilige Christophorus, Patron der Reisenden, wäre vermutlich überrascht zu sehen, dass man sich in einem MIVA-Kühlwagen der Lebensmittelbank an ihn erinnert. Aber auch die Sage um den Riesen, der das Jesuskind durch das Wasser trägt, hat eine ökologische Pointe: Am Ende trägt sein Wanderstab grüne Blätter.